Stopfwolle aus Schafschurwolle
🐑 Stopfwolle: Das vielseitige Natur-Füllmaterial
Stopfwolle ist eine lose, meist grob geschnittene Schafwolle, die traditionell als nachhaltiges Füll-, Polster- und Reparaturmaterial für Textilien, Möbel und Handarbeiten eingesetzt wird. Sie zeichnet sich durch ihre hohe Elastizität, Formbarkeit und Langlebigkeit aus.
🌷 Material und Herkunft
Stopfwolle besteht in der Regel aus 100 % reiner Schafwolle, die je nach Verwendungszweck entweder naturbelassen (mit Lanolin) oder sorgfältig gewaschen und gereinigt wird. Sie ist eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Füllstoffen.
✨ Hervorragende Eigenschaften
Die natürlichen Merkmale der Schafwolle machen Stopfwolle zu einem hochwertigen Füllmaterial:
- Formstabilität: Die Faserstruktur sorgt dafür, dass die Wolle weich, aber dennoch formstabil und bauschig bleibt.
- Wärme- & Klimaregulierung: Stopfwolle bietet eine exzellente Wärmeisolierung und kann gleichzeitig bis zu 33 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Dies schafft ein ausgeglichenes, trockenes Schlafklima.
- Selbstreinigend: Das natürliche Wollfett (Lanolin) wirkt schmutz- und geruchsabweisend und unterstützt die natürliche Selbstreinigung der Faser.
- Langlebig & Nachhaltig: Als nachwachsender Rohstoff ist sie extrem langlebig und biologisch abbaubar.
🛡 Anwendungsgebiete
Stopfwolle ist ein echtes Allround-Talent in Handwerk und Haushalt:
- Füllmaterial: Hauptsächlich zum Füllen von Kissen, Plüschtieren, Puppen und hochwertigen Polstermöbeln (z.B. Matratzen und Sitzauflagen).
- Reparatur: Klassisch zum Stopfen und Reparieren von Wollkleidung, Decken und anderen Textilien.
- Dämmung: Im ökologischen Bauwesen wird Stopfwolle aufgrund ihrer hervorragenden Isoliereigenschaften auch zur natürlichen Dämmung verwendet.
- Basteln: Ein beliebtes Material in der Puppen- und kreativen Handarbeitsherstellung.
🧺 Pflegehinweise
Aufgrund ihrer selbstreinigenden Eigenschaften benötigt Stopfwolle nur wenig Pflege:
- Lüften: Regelmäßiges, ausgiebiges Lüften an frischer Luft ist oft ausreichend und regeneriert die Faser.
- Reinigung: Bei starker Verschmutzung kann die Wolle vorsichtig per Handwäsche mit einem speziellen, rückfettenden Wollwaschmittel gereinigt werden. Starke mechanische Beanspruchung oder Maschinenwäsche sollten vermieden werden.