Was ist eine Kassetten-Steppung
Kassettensteppung – gleichmässige Wärmeverteilung durch präzise Verarbeitung
Bei der Kassettensteppung wird die Bettdecke durch sorgfältig eingenähte Stege in meist gleich grosse, geschlossene Karos unterteilt. Diese einzelnen Kammern – auch Kassetten genannt – verhindern ein Verrutschen der Füllung und sorgen für eine gleichmässige Wärmeverteilung über das gesamte Duvet.
Aufbau und Varianten
Die Anzahl der Karos hängt von der Grösse der Decke ab und reicht typischerweise von 3 × 4 bis 8 × 8 Kassetten. Innerhalb jeder Kammer ist die Füllung fixiert, sodass sie dauerhaft ihre Position behält. Die Steghöhe kann je nach gewünschter Wärmeisolation zwischen 2 cm und 15 cm variieren – je höher der Steg, desto besser die Wärmehaltung und desto geringer der Kälteverlust. Gleichzeitig gewährleisten die Stege eine gleichbleibende Dicke und Bauschigkeit des Duvets.
Vorteile der Kassettensteppung
- Gleichmässige Wärmeverteilung ohne Kältebrücken
- Kein Verrutschen der Füllung
- Dauerhafte Formstabilität und Bauschigkeit
- Hoher Schlafkomfort durch konstante Isolation
Unterschied zur Karosteppung
Im Gegensatz zur Karosteppung kann die Füllung beim Kassettenduvet nicht wandern. Die Kammern sind vollständig geschlossen und müssen bei der Produktion aufwändig einzeln befüllt werden – ein Qualitätsmerkmal, das besonders hochwertige Bettdecken auszeichnet.
Weitere Bezeichnungen
Die Kassettensteppung wird auch als Stegstepp, Stegduvet, Kassettenduvet oder Kammerduvet bezeichnet.