Kaschmir und Kaschmirwolle

Kaschmir – edles Haar mit besonderer Feinheit

Als Kaschmir bezeichnet man das feine Edelhaar der Kaschmirziege. Es stammt aus dem besonders weichen Unterfell des Tieres, das sorgfältig vom groben Deckhaar getrennt wird. Diese aufwendige Gewinnung macht Kaschmir zu einer der kostbarsten und exklusivsten Naturfasern der Welt.

Herkunft und Gewinnung

Kaschmirziegen leben vor allem in den Hochgebirgsregionen Zentralasiens, etwa in der Mongolei, in China, Nepal oder im indischen Kaschmir. Ihr dichtes Unterfell schützt sie dort vor extremen Temperaturen. Im Frühjahr, wenn die Tiere ihr Winterfell verlieren, wird das feine Unterhaar ausgekämmt oder ausgezupft – eine besonders schonende Methode der Fasergewinnung.

Eigenschaften von Kaschmir

Kaschmir zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Feinheit, Leichtigkeit und hervorragende Wärmerückhaltung aus. Es ist deutlich feiner als selbst die dünnste Schafwolle und zählt zu den edelsten Tierhaaren überhaupt. Trotz seines geringen Gewichts wärmt Kaschmir hervorragend und sorgt gleichzeitig für ein ausgewogenes, atmungsaktives Schlafklima.

  • Extrem weich und angenehm auf der Haut
  • Hervorragende Wärmeisolierung bei geringem Gewicht
  • Sehr feine, glatte Faserstruktur
  • Atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend
  • Langlebig und formbeständig bei richtiger Pflege

Kaschmir in Bettwaren

In Kaschmirdecken oder Kaschmirkissen entfaltet sich die Faser von ihrer besten Seite: Sie sorgt für luxuriöse Wärme, ein besonders weiches Liegegefühl und hervorragenden Temperaturausgleich. Aufgrund ihrer feinen Struktur ist Kaschmir ideal für Menschen, die Wert auf natürliche, edle Materialien und höchsten Schlafkomfort legen.

Fazit

Kaschmir gehört zu den exklusivsten Naturfasern der Welt. Es vereint Wärme, Leichtigkeit und Weichheit in Perfektion – für ein unvergleichlich angenehmes, natürliches Schlafgefühl.

Beitrag teilen:
Facebook
X
LinkedIn
WhatsApp
Email