Karostepp und Karo-Steppung

Was ist eine Karosteppung?

Bei einer Karosteppung werden Stege abwechselnd in Längs- und Querrichtung eingenäht. Diese Stege sind jedoch nicht miteinander verbunden, wodurch kleine Zwischenräume – sogenannte „leere Bereiche“ – entstehen. Dadurch wird die Bewegung der Füllung eingeschränkt, aber nicht vollständig verhindert.

Vorteile und Eigenschaften

Ein Vorteil der Karosteppung gegenüber der Kassettensteppung (oder Stegdecke) liegt in der einfacheren Befüllung der Kammern während der Produktion. Zudem kann durch Aufschütteln und Glattstreichen die Füllung jederzeit wieder gleichmässig verteilt werden.

Unterschied zur Kassettensteppung

Bei der Karosteppung kann die Füllung innerhalb der Kammern leicht wandern, während sie bei einer Kassettendecke durch die geschlossenen Stege fest an ihrem Platz bleibt. Dadurch ergibt sich eine etwas flexiblere Struktur, die von vielen als angenehm weich empfunden wird.

Angaben zur Anzahl der Stege

Häufig wird bei der Produktbezeichnung die Anzahl der Stege angegeben. Ein sogenanntes „24-Stege-Bett“ bedeutet beispielsweise, dass das Duvet 24 eingenähte Stege besitzt, die das Füllmaterial gleichmässig verteilen.

Schafwolldecken – ohne Stege

Bei Schafwolldecken werden keine Stege verwendet. Daher kommen weder Karo- noch Kassettensteppungen zum Einsatz. Stattdessen wird die Wolle gleichmässig über die gesamte Fläche verteilt und mit einer feinen Steppung fixiert – für ein natürliches, atmungsaktives Schlafklima.

Vorteile und Nachteile einer Karosteppung

Vorteile einer Karo-Steppung

  • Gleichmässige Verteilung der Füllung: Die Kammern, die durch die Karosteppung entstehen, halten die Füllung an ihrem Platz und verhindern deren Verrutschen. Dies sorgt für eine gleichmässige Wärmeisolation über den gesamten Bereich des gesteppten Produkts.
  • Ästhetik: Karo-Steppung kann ein attraktives visuelles Element sein, das einem Produkt ein klassisches oder traditionelles Aussehen verleiht.
  • Flexibilität: Durch die Absteppung in kleinen Segmenten bleibt das Material flexibler und anpassungsfähiger an die Körperform.
  • Anpassungsfähigkeit: Bei textilen Produkten wie Jacken kann die Karosteppung zu einer besseren Passform beitragen, indem sie die Bewegungsfreiheit erhöht.
  • Haltbarkeit: Durch die Einteilung in kleinere Kammern kann die Karo-Steppung die Lebensdauer eines Produktes erhöhen, da die Belastung auf Kleinflächen verteilt und eine gleichmässige Beanspruchung gewährleistet wird.

Nachteile der Karo-Steppung

  • Produktionsaufwand: Die Herstellung gesteppter Produkte im Karomuster kann aufwändiger und somit teurer sein als einfache Stepparten.
  • Kältebrücken: Die Nähte, die bei der Karo-Steppung entstehen, können potenzielle Kältebrücken darstellen, was bedeutet, dass sie die Wärmeleistung des Produkts mindern können.
  • Reinigung und Pflege: Die vielen Nähte und Kammern können die Reinigung erschweren, da Schmutz und Bakterien sich in den Ecken sammeln können.
  • Eingeschränkte Füllmenge: Je kleiner die Kammern, desto begrenzter ist die Menge an Füllmaterial, die eingearbeitet werden kann, was die Wärmeleistung negativ beeinflussen kann.
  • Optische Wirkung: Das geometrische Muster der Karo-Steppung passt nicht zu jedem Stil und kann in manchen Fällen das Design überladen wirken lassen.
Beitrag teilen:
Facebook
X
LinkedIn
WhatsApp
Email