Kardwolle
Kardwolle ist aufbereitete, aber nicht gesponnene Schafwolle, die durch den Vorgang des Kardierens entwirrt, gelockert und geglättet wird. Dabei werden die Wollfasern mit Walzen, die mit feinen Nadeln oder Drahtzähnen besetzt sind, parallel ausgerichtet. So entsteht eine gleichmässige, weiche und luftige Faserstruktur, die sich hervorragend weiterverarbeiten lässt. Kardwolle gilt als ein besonders vielseitiges Naturprodukt, das in Handwerk, Textilherstellung und ökologischer Verarbeitung geschätzt wird.
Eigenschaften von Kardwolle
✔ Weich und voluminös – Locker aufbereitete Fasern mit angenehmer Haptik
✔ Luftdurchlässig und wärmeisolierend – Ideal für Füllungen und Polsterungen
✔ Leicht zu verarbeiten – Besonders geeignet zum Filzen, Spinnen oder Stopfen
✔ Naturbelassen oder gewaschen erhältlich – Je nach Bedarf mit oder ohne Wollfett (Lanolin)
✔ Nachwachsend und biologisch abbaubar – Nachhaltige Alternative zu synthetischen Materialien
Verwendung von Kardwolle
- Filzen: Sowohl für Nass- als auch Trockenfilzarbeiten, ideal für kreative Projekte
- Spinnen: Als Ausgangsmaterial für handgesponnene Garne
- Füllmaterial: Für natürliche Kissen, Matratzenauflagen oder Puppen
- Polstermaterial: Für handgefertigte Textilien und traditionelle Polsterarbeiten
- Dämmmaterial: In der ökologischen Bauweise als atmungsaktive und klimaregulierende Isolierung
Kardwolle ist somit ein universell einsetzbares Naturprodukt, das durch seine Umweltverträglichkeit, Langlebigkeit und einfache Handhabung überzeugt.