Natronlauge (Natriumhydroxid) in der Textilherstellung
Natronlauge ist eine stark alkalische Lösung, die durch das Auflösen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser entsteht. Sie spielt in der Textilindustrie eine wichtige Rolle – insbesondere bei der Verarbeitung von Baumwolle und anderen Naturfasern.
Verwendung in der Textilveredelung
In der Baumwollverarbeitung wird Natronlauge zur sogenannten Mercerisierung eingesetzt. Dabei werden Baumwollfasern kurzzeitig mit verdünnter Natronlauge behandelt, was mehrere positive Effekte hat:
- Die Fasern werden glatter und dichter, was den Stoff widerstandsfähiger macht.
- Die Oberfläche erhält einen natürlichen Glanz und fühlt sich weicher an.
- Der Stoff nimmt Farbstoffe besser auf, was zu intensiveren und gleichmässigeren Farben führt.
Weitere Anwendungen
Neben der Veredelung wird Natronlauge auch zum Entfetten, Entwachsen und Reinigen von Textilfasern verwendet. Dadurch werden Rückstände von natürlichen Ölen, Wachsen oder Produktionshilfsmitteln entfernt.
Sicherheit und Umwelt
Natronlauge ist stark ätzend und muss daher mit grosser Vorsicht gehandhabt werden. In modernen Textilbetrieben wird sie in geschlossenen Kreisläufen verwendet, um Umweltbelastungen zu minimieren.
Fazit: Natronlauge ist ein unverzichtbarer Bestandteil der industriellen Textilveredelung. Sie trägt entscheidend dazu bei, dass Baumwollstoffe langlebig, farbintensiv und angenehm im Griff werden.